Blog

Politisches unter Palmen: Cannes 2018

Die berühmten Filmfestspiele von Cannes gehören ohne jeden Zweifel zu den wichtigsten Filmfestivals der ganzen Welt. Bereits seit dem Jahr 1946 werden sie jährlich im Mai im Süden Frankreichs ausgetragen. Jedes Jahr warten Filmschaffende aus der ganzen Welt sehnsüchtig auf dieses besondere Event und hoffen, dass auch ihr Film mit einem der begehrten Preise ausgezeichnet wird. Die Preise können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dazu gehören zum Beispiel „Beste Regie“, der „Preis der Jury“ und die „Goldene Palme“. Beim wichtigsten Filmfestival der ganzen Welt darf man sich natürlich jedes Jahr auf ein wirklich außerordentliches Staraufgebot, gutes Essen, jede Menge Sonnenschein, Meer und Palmen freuen. Doch im Jahr 2018 darf das Publikum auch auf einige Neuerungen gespannt sein.

Filmfestival unter Palmen

Das Festival ist aber nicht nur für Filmschaffende, sondern auch für Personen, die in der Modebranche tätig sind, interessant. Schließlich kann man auf dem roten Teppich jede Menge bildschöner Stars in traumhafter Abendkleidung bewundern. Wer trägt das schönste Kleid? Welche Designer sind in diesem Jahr besonders beliebt? Wem stehen die edlen Schuhe am besten und wer trägt die teuerste Handtasche? Antworten auf diese Fragen werden wir im Mai bekommen. Beim diesjährigen Film-Festival in Cannes wird es aber nicht nur modisch einige Überraschungen geben. Zusätzlich zum glamourösen Ambiente der Côte d’Azur wird es 2018 nämlich mehr Filme mit politischen Inhalten als je zuvor zu sehen geben. Dazu gehören zum Beispiel vielversprechende Werke von Regisseuren wie Spike Lee, Kirill Serebrennikov und Jafar Panahi. Diese und weitere Filmemacher, die beim Festival vermutlich vertreten sein werden, sind unter anderem für ihre stark regierungskritische Haltung bekannt. Einige von ihnen sind daher in ihren Heimatländern schlimmen Repressionen ausgesetzt. Daher können sie vermutlich selbst nicht zur Weltpremiere des eigenen Films anwesend sein. Wie das Publikum und die Jury auf diese politischen Inhalte reagieren werden, bleibt abzuwarten.

Festivalbesuch – ja oder nein?

Stars auf dem roten Teppich

Personen, die nicht in der Filmbranche tätig sind und auch nicht über einen besonderen Bekanntheitsgrad verfügen, werden in der Regel auch nicht zu dem Cannes-Festival eingeladen. Für alle anderen interessierten Personen ist es aber dennoch möglich, Tickets für verschiedene Vorstellungen zu erhalten. Darum sollte man sich aber, wenn möglich, lange im Voraus kümmern, denn ist es meist gar nicht so einfach, eines dieser begehrten Tickets zu erwerben, bevor sie ausverkauft sind. Darüber hinaus sollte man auch auf jeden Fall beachten, dass die entsprechenden Preise leider alles andere als niedrig sind. Diejenigen, die das Festival nicht persönlich vor Ort miterleben können oder denen das ganze Ereignis einfach zu viel Trubel ist, können die gezeigten Filme aber dennoch genießen. Etwas später hat man nämlich die Möglichkeit, alle preisgekrönten Filme bequem von den eigenen vier Wänden aus übers Internet zu schauen. Dann muss man sich auch nicht um Tickets, eine Reservierung in einem teuren Hotel oder ein passendes Abendkleid beziehungsweise einen edlen Smoking Gedanken machen. Wie auch immer Sie die neusten Filme genießen werden – wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Vergnügen dabei!

fusion